Landleben auf Probe

Idee

Im hohen Norden macht sich eine Stadt auf den Weg in die Zukunft – und ist dafür bestens gerüstet. Rendsburg hat eigentlich alles: ein reiches kulturelles Angebot, eine starke Wirtschaft und eine engagierte Stadtgesellschaft. Ab Mai entwickelt sich dort mit dem Cowork17 sogar der erste inklusive CoworkingSpace im Norden. Rendsburg teilt aber auch ein unschönes Schicksal mit vielen anderen Kleinstädten: zunehmenden Ladenleerstand im Ortskern. Beim Summer of Pioneers verwandeln wir daher die Innenstadt in eine Bühne für eure Ideen. Wie können Nachnutzungen aussehen, von denen alle etwas haben? Lasst uns gemeinsam die Zukunft der Zentren ersinnen!

Jetzt bewerben!

Euer Sommer im hohen Norden

Habt ihr Lust auf einen Neustart im Ländlichen, aber auch etwas Angst deshalb direkt die Wohnung in der Großstadt zu kündigen? Habt ihr Ideen, für die euch Räumlichkeiten fehlen? Möchtet ihr zusammen mit anderen inspirierenden Menschen eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung vorantreiben und aktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten? Dann seid ihr beim Summer of Pioneers in Rendsburg genau richtig.

Der Summer of Pioneers beginnt am 01. Juli 2022 und läuft bis 31. Dezember 2022. Eine Teilnahme ist flexibel bis Ende Dezember möglich. Bewerbungen werden fortlaufend akzeptiert.

Das Projekt

Summer of Pioneers

Als Teilnehmer:in des Summer of Pioneers profitiert ihr von einem Rundum-Sorglos-Paket. Für eine monatliche „Flatrate“ von nur 150€ erhaltet ihr ein möbliertes Zimmer und einen kostenlosen Platz im Coworking Space. Alle Nebenkosten sowie schnelles Internet sind im Paket bereits enthalten. Zusätzlich erfahrt ihr vor Ort Unterstützung durch die Kommune und die Community.

Als Gegenleistung wünschen wir uns von euch euer Engagement für Rendsburg. Am liebsten sind uns Teilnehmer:innen, die sechs Monate bleiben und eigene Ideen umsetzen wollen. Eingeladen sind aber auch alle, die weniger Zeit bleiben können und statt eigener Projekte lieber bereits angelaufene Initiativen unterstützen. In welchem Umfang ihr euch einbringen wollt, entscheidet ihr selbst. Uns ist bewusst, dass ihr in der Regel eure Jobs mitbringt und insbesondere tagsüber beruflich eingebunden seid.

Hintergrund

Mehrmals in Deutschland

Ein erster Summer of Pioneers fand 2019/2020 im brandenburgischen Wittenberge statt und sorgte für große Aufmerksamkeit in Medien und Politik. Das Projekt wurde vom Bundesinnenministerium und der Bundesregierung im Rahmen der Wettbewerbe „Menschen und Erfolge“ sowie „Kultur- und Kreativpiloten“ ausgezeichnet. 2021 gewann der Summer of Pioneers den internationalen Innovation in Politics Award. Selbst die BBC kam zu Besuch. Der als Experiment gestartete Summer of Pioneers ist für die Stadt und die Pioniere ein voller Erfolg. Nach Abschluss des Projekts blieb die Hälfte der Pioniere in Wittenberge. Sie setzen das Projekt nun als „elblandwerker*“ fort, gründeten Agenturen, arbeiten als Selbstständige oder betreiben den selbst gegründeten Kultur- und Begegnungsort “Safari”. Ein halbes Dutzend Förderprogramme bauen auf dem Summer of Pioneers auf und ermöglichen der Stadt nun im großen Umfang, den angestoßenen Transformationsprozess zu verstetigen. 2021 fand der Summer of Pioneers neben Tengen im Kreis Konstanz auch im hessischen Homberg (Efze) statt und wird dort in diesem Jahr fortgesetzt. Mit dem brandenburgischen Herzberg (Elster) gibt es für 2022 noch einen weiteren neuen Summer of Pioneers Gastgeber.

Pioniere in Wittenberge

Neues Landleben

Warum Rendsburg?

Wir sind der Überzeugung, dass die wirklich spannenden Zukunftsentwürfe momentan eher in den ländlichen Räumen zu finden sind – vorausgesetzt die Rahmenbedingungen stimmen. Dazu zählen aufgeschlossene Bürgermeister:innen, eine Willkommenskultur, Gestaltungsmöglichkeiten und eine hohe Lebensqualität. All das und noch viel mehr bietet Rendsburg.

Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal

Standort

Für Freunde des hohen Nordens ist Rendsburg perfekt gelegen. Rund 100 Kilometer nördlich von Hamburg, 65 Kilometer südlich von Flensburg und 30 Kilometer westlich von Kiel befindet sich die Mittelstadt mit knapp 30.000 Einwohner:innen. Zusammen mit den unmittelbar angrenzenden Gemeinden umfasst die Wirtschaftsregion Rendsburg etwa 70.000 Menschen.

Ein Beispiel für dieses engmaschige regionale Ökosystem ist die NordArt im benachbarten Büdelsdorf. Die renommierte Kunstaustellung mit zahlreichen nationalen und internationalen Talenten lockt jedes Jahr Tausende Besucher:innen nach Büdelsdorf und Rendsburg. Denn wer mit der Bahn anreist, steigt in Rendsburg aus und läuft 2 Kilometer durch die Rendsburger Altstadt in die Büdelsdorfer Carlshütte.

Die ehemalige Eisengießerei bietet zusammen mit dem Park eine gewaltige Ausstellungfläche für zeitgenössische Kunst. Ein weiteres Beispiel für den kooperativen Geist stellt die VHS-Reihe „Kultur im Hinterhof“ dar. Obwohl sich verschiedene private Eigentümer die diversen Hinterhof-Ensembles in der Innenstadt teilen, arbeiten sie immer wieder zusammen, um die ansonsten wenig beachteten Flächen in eine dezentrale Kulturbühne zu verwandeln.

Kultur hat Rendsburg auch noch in anderer Form zu bieten. Die Schauburg ist eines der ältesten Kinos Deutschlands und bietet eine gute Mischung aus Programmkino und Blockbuster-Vollversorgung.

Hin und weg

Mobilität

Rendsburg hat einen ganz besonderen Bezug zur Schiene, denn die über 100 Jahre alte Eisenbahnhochbrücke ist das Wahrzeichen der Stadt. Von hier gelangt man mit dem Intercity bis ins dänische Aarhus und ist mit Regionalbahnen bestens mit den Großstädten Hamburg und Kiel verbunden.

Innerhalb von Rendsburg seid ihr mit dem Rad gut bedient. Mit der „Sprottenflotte“ gibt es bereits einen Bike Sharing Anbieter und verschiedene Radrouten leiden ein zur Erkundungstour. Das Rad soll in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen. Wenn ihr Ideen habt, wie dies gelingen kann, stoßt ihr in Rendsburg auf offene Ohren.

Dialog

Bürgerbeteiligung

Egal, ob bei den regelmäßigen Stadtfesten, auf den Wochenmärkten oder bei gemeinsamen Müllsammelaktionen: In Rendsburg wird der soziale Zusammenhalt großgeschrieben. Auch bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Integration neuer Mitbürger:innen, dem Kampf gegen Rassismus oder der Sanierung der historischen Altstadt setzt Rendsburg auf die Stadtgemeinschaft und kreative Impulse der Bürger*innen. Mit der Initiative „Rendsburg besser machen“ möchte Rendsburg den Austausch zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft und Bürger:innen weiter fördern. So soll Rendsburg zu einem norddeutschen Vorbild der zukunftsfähigen Kommune werden, in der Ideen und Wünsche der Stadtgesellschaft in den Mittelpunkt gestellt werden und Bürger:innen eng in den städtischen Entwicklungsprozess mit einbezogen werden.

„Rendsburg besser machen“ ist Teil der Initiative „Deutschland besser machen“, in der sich die Stadtverwaltung sowie weitere Akteure aus der lokalen Zivilgesellschaft, in Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung, für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung einsetzen. Auch hierbei seid ihr herzlich zur Mitwirkung eingeladen. Insbesondere bei der Organisation der Bürger:innendialoge im Rahmen sogenannter „Tischgespräche“ wäre eure Unterstützung willkommen.

Leben und Arbeiten

Wohnungen

Für euer Landleben auf Probe werden wir zwei Wohngemeinschaften im Stadtgebiet zur Verfügung stellen. Wer sich schnell bewirbt hat gute Chancen auf ein Zimmer im Designhotel 1690.

 

Leben und Arbeiten

Coworking

Der Coworking Space in Rendsburg ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Das fängt beim Eigentümer und Betreiber an: Die Werkstätten Materialhof widmen sich der persönlichen Entwicklung von Menschen mit seelischer Beeinträchtigung. Dieser Geist atmet auch folglich das Cowork17, in dem sich der erste inklusive Coworkspace im Norden entwickeln soll.

Unterstützt und beraten wird das Cowork17 von der Genossenschaft CoWorkLand. Die Organisation hat sich innerhalb weniger Jahre zum bundesweit größten Netzwerk von ländlichen Coworkingspace-Betreiber:innen und Expert:innen entwickelt. Für den Gründer und Geschäftsführer Ulrich Bähr schließt sich damit in Rendsburg ein Kreis. Hier ist er einst zur Schule gegangen. Unweit entfernt in Kiel wurde CoWorkLand gegründet.

Wir suchen dich

Bewerbung

Als Teilnehmer:in des Summer of Pioneers profitiert ihr vom Rundum-Sorglos-Paket. Als Gegenleistung bitten wir euch um eure Kreativität. Zentraler Bestandteil der Bewerbung ist eine Projektidee, die ihr in Rendsburg für die Menschen vor Ort umsetzen wollt. Im Mittelpunkt steht dabei die Wiederbelebung der Innenstadt. Diese soll der Mittelpunkt sein für eine bunte, offene und lebendige Stadtgesellschaft. Mögliche Hebel sind dabei neue Mobilitätskonzepte, Bürgerbeteiligungsformate und Pop-Up-Nutzungen für die leerstehenden Ladenflächen.

Ganz allgemein ist unser Anspruch, die Transformation in der Innenstadt zu nutzen, um hier modellhaft eine gemeinwohlorientierte Zukunft der Zentren auf den Weg zu bringen.

Eine Teilnahme ist flexibel bis Ende Dezember möglich. Bewerbungen werden fortlaufend akteptiert.